top of page
Mo.-Fr. 08:00 - 18:00 Uhr
So erreichen Sie uns:
+41/(0)62-752 60 61

Ergotherapie von

Berufsmusiker*innen, Instrumentalisten, Amateuren

  • Geht Ihnen beim längeren Üben mit Ihrem Blasinstrument oftmals die "Puste" aus?

  • Leiden Sie unter Schmerzen und können Ihr Instrument kaum mehr festhalten?

  • Spielen Sie auf einem asymetrischen Instrument, wie z.B. Querflöte, Gitarre oder Violine und leiden oft unter Beschwerden im Bereich der Arme, Schultern und Kopf?

  • Brauchen Sie neue Inspiration mit dem Instrument, die Sie im Studium bislang nicht gelernt haben?

Die Behandlung richtet sich an Berufsmusiker*innen und Amateure, die aufgrund ihrer Instrumentenwahl, der Übungsdauer und Spielweise bestimmte körperliche Überlastungen und Beschwerden hervorrufen. Es wird die Haltung und Bewegung des/r Musiker*in am Instrument analysiert und die Behandlung entsprechend abgeleitet.

Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten:

  • Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Paraffin

  • Funktionelle Therapien: Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, Spiraldynamik, „Osteopressur“, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung, Schmerzbehandlungen

  • Erarbeiten neuer Bewegungsstrategien mit und ohne Instrument

  • Ressourcenorientiertes Alltagstraining und Pausenmanagement

  • Analysieren des richtigen Atemtypen (Terlusollogie)

  • Ergonomische Beratung/Ergonomie am Instrument verstehen

  • Beurteilung und Optimierung der Koffer-Tragesysteme

  • Abklärungen des Gesamt-Orchesters

  • Analyse und Optimierung des Dirigats bei Dirigent*innen

  • Instruktion von gezielten Heimprogrammen

  • Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten oder Hilfsmitteln

  • Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen)

 

In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären!

Ergotherapie wird von Ihrem/r Hausärzt*in, Handchirurg*in, Orthopäd*in, Rheumatolog*in oder anderen Fachärzt*in verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet.

bottom of page