Ergotherapie in der
Neurologie-Neurokognition
-
Sind Sie schlagartig durch einen Hirninfarkt oder Hirntrauma aus Ihrem persönlichen Alltag gerissen worden und wollen sich wieder selbst ankleiden oder eine Mahlzeit zubereiten?
-
Haben Sie bei Ihrer Muskel- oder Nervenerkrankung auch den Eindruck, dass Sie Ihr zuvor perfektes Leben neu sortieren müssen und neue Ziele und Visionen benötigen?
-
Wollen Sie sich nicht damit abfinden, dass das Essen anbrennt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, weil sie vermehrt vergesslicher geworden sind?
Wir begleiten Sie und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie Sie kompetenter im Umgang mit der neuen Situation werden und Ihren Alltag besser bewältigen können.
Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen.
Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten:
-
Funktionelle Therapien: Behandlung nach dem Bobath-und Spiraldynamik-Konzept, tonusregulierende Massnahmen, Triggerpunktbehandlung inkl. dry needling, LnB Osteopressur, Nervenmobilisation, Narben- und Faszienbehandlung
-
Physikalische Behandlungen: Ultraschall, Sonophorese, Laser, TENS, Andullationsmassage, Paraffin
-
Ergonomische Beratung und Abklärung
-
Gelenkschutzinstruktion und Hilfsmittelabklärung
-
Ressourcenorientiertes Alltagstraining
-
Spezialisiertes Hirnleistungstraining und die Umsetzung der geübten Funktionen im Alltag
-
Neuro-, und Biofeedbacktraining
-
Erarbeiten verschiedener Strategien, um die grösstmögliche Selbstständigkeit im Haushalt, Beruf und Freizeit wiederzuerlangen
-
Instruktion von gezielten Heimprogrammen
-
Schienenbau: Anfertigen von individuellen thermoplastischen Schienen – (Hand-, und Fussschienen)
-
Abklärung, Anpassung & Abgabe von Manschetten
-
In der Ergotherapie ist es uns wichtig, Sie umfassend über Ihre Diagnose aufzuklären
Ergotherapie wird von Ihrem/r Hausärzt/-in, Handchirurg/-in, Orthopäd/-in, Rheumatolog/-in oder anderen Fachärzt/-innen verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet.

Ergotherapie in der
Psychiatrie-Psychosomatik
-
Fällt es Ihnen schwer, Menschenmengen auszuhalten und wollen Sie wieder angstfrei Einkaufen gehen?
-
Fühlen Sie sich bei der Arbeit missverstanden, fehlt Ihnen der Antrieb und die Ausdauer bei Ihrer Tätigkeit und schaffen Sie das Arbeitspensum nicht mehr?
-
Haben Sie oft den Eindruck, deutlich sensibler zu sein als Ihr Umfeld?
Wir erarbeiten mit Ihnen, wie Sie kompetenter im Umgang mit Ihrer Umwelt werden und Ihren Alltag besser bewältigen können.
Die Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Beschwerden durch Unfall oder Erkrankung den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen.
Folgende Massnahmen können Sie bei uns erwarten:
-
Erarbeiten und Entdecken von Stärken und Förderung des Selbstvertrauens
-
Aufbau von Motivation, Antrieb und Ausdauer zur besseren Alltagsbewältigung
-
Coaching für eine angepasste Tages-, Wochenstruktur und Lebensführung
-
Erarbeiten verschiedener Alltagsstrategien
-
Unterstützung beim Einstieg zurück in den Arbeitsprozess
-
Bestimmte Tätigkeiten auch handwerklicher Art üben incl. Belastbarkeitstrainings (eine praxiseigene Werkstatt steht zur Verfügung)
-
Funktionstestung: Was sind Ihre Arbeitsmöglichkeiten trotz Einschränkungen?
-
Training im Umgang mit den vorhandenen Beschwerden während der Tätigkeit
-
Spezialisiertes Hirnleistungstraining und deren Umsetzung der trainierten Funktionen im Alltag
-
Neuro-, und Biofeedbacktraining
-
Ergonomische Instruktionen in den Praxisräumen, Werkstatt sowie am Arbeitsort
Ergotherapie wird von Ihrem/r Hausärzt/-in, Handchirurg/-in, Orthopäd/-in, Rheumatolog/-in oder anderen Fachärzt/-innen verordnet und von der Krankenkasse, Unfallversicherung, Militär- und Invalidenversicherung vergütet.