top of page
Mo.-Fr. 08:00 - 18:00 Uhr
So erreichen Sie uns:
+41/(0)62-752 60 61

Ergotherapie für das Kind

  • Haben Sie den Eindruck, Ihr Kind braucht zu viel Kraft, um schreiben zu lernen?

  • Bekommen Sie die Rückmeldung, dass das soziale Verhalten Ihres Kindes auffällt?

  • Fällt Ihre Tochter oder Ihr Sohn beim Sportunterricht häufig hin und verletzt sich dabei?

  • Fühlen Sie sich als Eltern(-teil) mit den alltäglichen Erziehungsthemen Ihres Kindes alleingelassen 

  • Wünschen Sie sich einen Austausch oder Unterstützung?
     

Kinder möchten ihren Alltag zu Hause und in der Schule soweit wie möglich selbständig und erfolgreich meistern! 


Inhalte der Ergotherapie sind:

  • Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld erreichen

  • Verbesserung der Motorik (Grob- und Feinmotorik), Koordination, Gleichgewicht und Wahrnehmungsverarbeitung

  • Förderung der kognitiven Fähigkeiten

  • Förderung der sozialen Fähigkeiten

  • Eltern- und Umfeld-Beratung, Prävention

  • Gezielte Abklärung, ob eine Therapie notwendig ist 
     

Die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern ist uns als Ergotherapeut*innen wichtig, damit Ihr Kind das Gelernte in den Alltag übertragen kann. Im Austausch mit den Therapeut*innen lernen Sie als Eltern das Verhalten Ihres Kindes besser zu verstehen. Gemeinsam finden wir neue Lösungswege auch für herausfordernde Alltagssituationen.

 

Ergotherapie hilft Folgeschäden von Unfällen und Krankheit zu vermeiden. Es können z.B. Schul- und Arbeitsplatzabklärung, Hilfsmittelversorgung, Selbsthilfetraining, das Anfertigen von Schienen oder Prothesentraining angeboten werden. 

 

Ergotherapie wird von Ihrem/r Hausärzt*in, Kinderärzt*in oder Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst verordnet sowie von der Krankenkasse oder Invalidenversicherung vergütet.

bottom of page